Welcome !
References
Leistungen
sv.pfeiffer
Gallery
Info_Box
 








 
Referenzen   
Aktuell
Thermen
Ganzjahresbäder
Sommerbäder
Hotels Resorts
Newsflash   
  15.03.2009


Sachverständig

im Bäder- und Saunawesen

 

Nach fast 10 Jahren wurde die ON M 6216 "Schwimm- und Badebecken - Anforderungen an Beckenhydraulik und die Wasseraufbereitung" - mit einigen wichtigen Neuerungen - neu heraus gegeben.

Aber auch die EN 15288 und andere Bestimmungen werden in der zukünftigen Planung, Errichtung und im Betrieb besonders zu beachten sein.

Mehr zu diesem Thema... 

zur Infobox hinzufügen

  04.04.2008 | Apr.04, 08



Bad Gleichenberg

PfeifferPartner did the testings by dying and deinking all indoor and outdoor pools in accordance to the water treatment capacities. The results have been positive throughout all pools - done in stainless steel.

 

Becken in Edelstahl auch bei 3.000 mg Chlorid pro Liter.

 

Other Details

> Contact PfeifferPartner

zur Infobox hinzufügen

  09.11.2007 | Nov 09, 07


NÖ. Baupreis 2007

PfeifferPartner hat "..als Planer einen wesentlichen Beitrag geleistet.." Die Verleihung des Anerkennungspreises für das Sole Felsen Bad Gmuend erfolgte durch LH Dr. Erwin Pröll am 21.11.2007 im Schloss Haindorf.

Details

> Contact PfeifferPartner

zur Infobox hinzufügen

  01.11.2007 | Nov 01, 07


bsw award 2007

PfeifferPartner reached the silver medal for the most beautiful Spa and Wellness project in the Hotel category. Pfeiffer+Partner erhält die Silbermedaille in der Kategorie Hotelbäder. Die Silbermedaille wurde anlässlich der aquanale 2007 in Köln verliehen.

Details

> Contact PfeifferPartner

zur Infobox hinzufügen

Infokorb   
   
Info_Box   
  Expertenwissen > Entwurf Planung

 

" ..Eine Möglichkeit, die Folgen von Planungsentscheidungen für den Betreiber vorweg zunehmen,

liegt darin, eine qualifizierte/sachkundige Person in das Planungsteam aufzunehmen.

Diese sollte während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Projektes

entsprechende Hinweise und Anregungen geben.." EN 15288-1.

 

 

 

sv.pfeiffer erarbeitet die

 

sicherheitsrelevanten Faktoren und

 

Anforderungen an die Planung

 

entsprechend EN 15288-1.

 

 

Ein hohes Maß an Alleinstehung darf kein Widerspruch zu einer machbaren und leistbaren Technik, zur geforderten nachhaltigen Sicherheit oder im Sinne einer hohen Kostentransparenz sein.

 

 

Rendering Schulz Architektur

 

 

sv.pfeiffer 

 

liefert das notwendige Fachwissen und 20 Jahre Erfahrung an

 

die Architekten, die Fachplaner, die Investoren und den Betreiber

 

in der Umsetzung für größtmögliche Attraktivität

 

bei gleichzeitig hoher Sicherheit und Kosteneffizienz.

 

sv@pfeiffer.cc

 

 

zur Infobox hinzufügen

  Die Absenkung des Wasserspiegels

5.3 Betrieb mit abgesenktem Wasserspiegel

 

Der Wasserspiegel im Becken darf nur ausserhalb der Öffnungszeit und unter folgenden Voraussetzungen abgesenkt werden:

 

> Eine Benutzung des Beckens durch Badegäste im abgesenkten Betrieb ist durch entsprechende Massnahmen zu verhindern [zB Zugangssperre] ..

> > Die Umwälzzeit des gesamten Beckeninhalts von maximal 6 Stunden darf nicht unterschritten werden.

> Die Aufbereitung des Badewassers nuss auch im abgesenktem Betrieb erfolgen.

Einmal täglich muss das Verrohrungssystem für den Absenkbetrieb mindesetens 15 Minuten mit Beckenwasser gespült werden. Dies darf nur ausserhalb der Öffnungszeit erfolgen.

> Es ist sicherzustellen, dass entweder das Ausgleichsbecken im Kreislauf eingebunden ist oder andere Massnahmen ein Absinken des Gehaltes an freiem wirksamem Chlor unter 0,3 mg/l im Ausgleichsbecken verhindern.

> Einmal pro Tag ist eine Umwälzperiode auf Normalbetrieb [gemäss 3.23] umzustellen.

> Vor Beginn der Öffnungszeit muss eine Umwälzperiode im Normalbetrieb gefahren werden.

> Durch geeignete Massnahmen ist sicherzustellen, dass im Normalbetrieb während der Öffnungszeit kein Wasser über das Verrohruungssystem für den Absenkbetrieb geführt wird.

> Bei abgesenktem Betrieb muss die Wasseraufbereitungsanlage mit einem Förderstrom zwischen 50 % und 100 % betrieben werden.

 

Muss ich für die möglichen Einsparungen mein(e) Becken umbauen ?

 

Die Absenkung des Wasserspiegels bei gleichzeitiger Aufbereitung [Kreislaufführung] bedeutet natürlich Eingriffe in das Becken, in die Technik und u.U. in das Ausgleichsbecken.

 

Bei neuen Becken sind einfach entsprechende Vorgaben an die Planung zu tätigen.

 

Bei bestehenden Becken ist die Absenkung über die Nutzung und zusätzliche Verrohrung bestehender Einbauteile möglich.

 

Kann ich das Absenken des Wasserspiegels automatisieren ?

 

Ja, und das wäre anzuraten.

 

Wie hoch ist der Aufwand dafür ?

Wann amortisiert sich der Aufwand durch geringere Energie- und Stromkosten ?

 

 

Dazu müssten wir uns Ihre Anlage einmal im Detail ansehen.

 

Zusammenfassend und aus den bisherigen Erfahrungen rentiert sich eine Absenkung des Wasserspiegels in den meisten Fällen.

 

Patentrezept gibt es jedoch dazu keines, jede Anlage ist individuell zu betrachten.

 

 

Was können wir für Sie tun ? > Leistungen sv.pfeiffer

 

 

Vereinbaren Sie hier Ihren Termin für ein erstes Gespräch

mit sv.pfeiffer.

zur Infobox hinzufügen

 
   Pfeiffer Ingenieurbüro | A-4641 Steinhaus | Tel: +43-7242-603060 | office@pfeiffer.cc